
Rechenschaftsbericht des SCHMIT-Z e.V.
Mitgliederentwicklung
Auch im Jahr 2024 verzeichnete der Verein weiterhin eine positive Mitgliederentwicklung. In diesem Zeitraum konnten wir 51 neue Mitglieder willkommen heißen, 21 Mitglieder haben den Verein verlassen.
Zum 31.12. waren 401 Personen, Institutionen und Gruppen in der Mitgliederliste verzeichnet; hiervon 348 aktive und 53 fördernde Mitglieder.
Beratung
Das Beratungsangebot wird weiterhin gut angenommen und verschiedene Themenbereiche werden abgedeckt (Coming-out, Diskriminierung oder die Begleitung von trans* und nicht-binären Personen auf dem persönlichen Weg). Im Jahr 2024 wurden 112 Beratungsgespräche in den Räumen des SCHMIT-Z, in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete in Trier und Hermeskeil sowie in verschiedenen Schulen in der Region geführt.
Zugenommen haben Anfragen von queeren Menschen, die Opfer von queerfeindlichen Angriffen – verbaler und körperlicher Art – wurden. Hier gibt es seit 2024 eine enge Kooperation mit der Fachberatungsstelle QUINT* von Profamilia, der Polizei, dem Frauen*notruf und dem Meldeportal m*power.
Gruppen
Auch in diesem Jahr fanden regelmäßige Gruppentreffen der bestehenden Vereinsgruppen statt:
- OASE
- Polyamorie-Stammtisch
- PRISMA
- Pritsch Deluxe
- Queerulant*innen
- Regenbogenfamilien
- Rosa Garde
- Route 66
- Schwufo
- Trans*/Enby Gruppe
- Out of the Dark
- Schwule Vätergruppe
Neben diesen bestehenden Gruppen hat sich 2024 eine neue Gruppe gegründet, die sich einmal im Monat im SCHMIT-Z trifft:
- Neurospicies Trier. Eine Gruppe für queere Menschen, die sich in neurodivergenten Spektren wiederfinden, wie bspw. Autismus, Asperger oder ADHS.
SCHLAU
Das Team wird seit Mitte 2024 von den beiden Teammitgliedern Diana und Noah geleitet. Die Anfragen von Schulen sind gleichbleibend stark. Im Jahr 2024 wurden 57 Workshops durchgeführt und dadurch 1446 Schüler*innen erreicht. Es besteht außerdem eine enge Kooperation mit den queeren AG´s des Max-Planck-Gymnasiums Trier und weiterer Schulen in der Region. Aktuell besteht das SCHLAU-Team aus 10 aktiven Mitgliedern und ist daher auf der Suche nach weiteren Ehrenamtlichen.
Projekt Familienvielfalt (QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.)
Das Projekt wird weiterhin von Vincent Maron betreut.
Wie in den Jahren zuvor bilden besonders Pflegeschulen sowie Fachkräfte aus dem Bereich der Jugendarbeit die Schwerpunkte der Projektarbeit. Des Weiteren wurden Infovorträge für SCHMIT-Z Gruppen, wie bspw. Ein Vortrag über “Queer Refugees” für das Schwufo, durchgeführt sowie verschiedene Fortbildungen. Die Fortbildungen, die offen für alle Fachkräfte aus der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit sind, behandeln die folgenden Themen:
- Queer Refugees
- Trans* und nicht-binäre Lebensweisen
- Regenbogenfamilien
- Queere Menschen in der Pflege
- Grundlagen zu queeren Begriffen und Lebensweisen
Das Projekt wird außerdem in Koblenz, Mainz und in der Pfalz durch Koordinatior*innen betreut und durch den Landesverband QueerNet Rheinland-Pfalz e.V. geleitet.
Rosa Karneval „Manege frei“
Mit einem imposanten Bühnenbild unnd einer grandiosen Show wurden die Besucher*innen in die zauberhafte Welt des Zirkus entführt. Neben Sketchen, Büttenreden, Tanz- und Travestienummern vieler bekannter Akteur*innen, waren auch die Kaisergarde und die queere Comedian Coremy wieder auf unserer Bühne zu Gast.
Alle vier Veranstaltungen waren ausverkauft. Und auch diesmal war das ganze Projekt nur dank der über 100 Ehrenamtlichen möglich.
Aufgrund der gestiegenen Energie- und Mietkosten, belastet die Anmietung der Messeparkhalle den Verein finanziell von Jahr zu Jahr immer mehr. Daher wurden im Vorfeld vermehrt Gespräche mit dem Vermieter MVG geführt, um diesen Prozess für den Verein noch leistbar zu gestalten. Diese Situation bedeutet auch, dass es immer essenzieller wird viele und großzügige Sponsoringpartner*innen zu finden, um diese Großveranstaltung weiterhin auf “stabilen Beinen” durchführen zu können.
CSD / PRIDE Trier
Im Vorfeld wurden wieder verschiedene Veranstaltung rund um den Pride durchgeführt, wie das Stonewall-Gedenken im Queergarten, thematische Vorträge sowie ein Filmabend im proud.
Die Hauptveranstaltung war aufgrund der schlechten Wetterbedingungen mit finanziellen Verlusten verbunden. Der Besucher*innen-Zuspruch auf dem PRIDE war bei Dauerregen mit ca. 1.000 Personen sehr gering. Dies bedeutete kaum Verkauf von Getränken oder Merch an den Ständen.
Positiv ist jedoch die anschließende PRIDE-Party zu bewerten, die sehr gut besucht wurde und das Orgateam ist sehr glücklich über die Kooperation mit dem Mergener Hof als Partylocation.
“Orpheus in der Unterwelt” – Operette im Brunnenhof
In Kooperation mit dem einhornkollektiv (Tim und Daniel Stolte) wurde im August dieser Klassiker in der historischen Atmosphäre des Brunnhofs in Szene gesetzt. Das Ensemble war eine bunte Mischung aus Mitgliedern der SCHMITZ family, Akteur*innen der TUFA, der Tanzgruppe MOVE sowie Nachwuchsakteur*innen des Vereins.
Nach der Premiere waren auch die Resttickets schnell ausverkauft und bis auf eine verregnete und gewitterbedingt unterbrochene Vorstellung, verliefen alle Aufführungen wie geplant. Die Resonanz in der Presse und von Besucher*innen war durchweg positiv.
Sommerfest
Ebenfalls im August fand wieder das Sommerfest des Vereins statt und war ein voller Erfolg; sicherlich hat hier das sehr gute Wetter seinen Teil beigetragen.
Durch die Hilfe der vielen Ehrenamtlichen sowie mit einem bunten Bühnenprogramm war es ein toller Tag.
“Erben und Sterben im Cara-Wahn” – Theater in der Tufa
Unter der Regie von Alexander Ourth und mit einem neu zusammengestellten Ensemble aus erprobten und neuen Schauspieler*innen wurde der Klassiker im neuen Format wieder auf die Tufa-Bühne gebracht.
Durch das Engagieren eines professionellen Regisseurs konnten Teile der ehrenamtlichen Struktur entlastet werden und wir blicken auf vier fast ausverkaufte und schöne Aufführungen zurück. Hier ist auch dem Bühnenbauteam zu danken, die das humoristische Stück wieder wundervoll in Szene gesetzt haben.
Queergarten
Der Queergarten wird seit 2023 von unserem hauptamtlichen Gastro- und Eventmanager Markus Karb geführt; zudem hat der Verein über 25 Theken- und Servicekräfte beschäftigt.
Da Jodie Beck zum Ende des Jahres 2023 Ihre Tätigkeit im Gastroteam beendet hatte, wurde ihre Stelle als Gastroleitung auf Nele Rauschenberg und Maja Guthörl aufgeteilt.
Das Angebot von Speisen und Getränken wurde vom Vorjahr übernommen. Neben Pommes und Nachos mit verschiedenen Toppings gab es täglich auch ein wechselndes süßes Angebot an Brownies und Muffins sowie am Sonntag eine größere Auswahl an Kuchen und Torten. Hierdurch erzielte der Verein mehr Zusatzverkäufe und verbucht durch das Angebot des Essenstands eine gute Einnahmequelle.
Neben dem Fairwegfestival wurde auch das Pink Future Festival im letzten Jahr auf dem Vorplatz des Queergarten veranstaltet. Zwei wertvolle Kooperationen für unseren Verein mit anderen Trierer Vereinen.
Proud
Im Proud haben neben den gewohnten Veranstaltungen, wie die Sommerfest-Party, Gruppentreffen, das Fairwegquiz durch die Lokale Agenda 21 e.V. sowie seit 2023 an jedem Mittwoch Karaoke-Abende stattgefunden. Diese werden von DJ Carnage (Dominique Koch) und seit Herbst 2024 von Daniel Jans sowie dem Thekenteam des SCHMIT-Z durchgeführt. Mittlerweile findet der Karaoke-Abend sehr guten Anklang und zählt regelmäßig zwischen 30-60 Besucher*innen, darunter auch feste Stammgäste.
Des Weiteren wurde das Proud für private Feiern, wie Geburtstage oder Firmenevents gemietet. Im Jahr 2024 hatten wir hierdurch über 12 externe Vermietungen.
Über das Jahr verteilt wird mindestens alle 2 Monate eine Party angeboten. Zu größeren Partys betreut Markus Karb und Miguel Vieira das Programm um die Künstler*innen und diese finden großen Anklang und Abwechslung.
FairwegQuiz, Lokale Agenda
Das Fairwegquiz der Lokalen Agenda 21 e.V. ist fester Bestandteil des ganzjährigen Programms im Proud und im Queergarten geworden.
Das Quiz beinhaltet um die 50 Fragen und beschäftigt sich unter anderem mit Nachhaltigkeit, Inklusion und vielem mehr. In kleinen Gruppen bis 10 Personen kann das Wissen unter Beweis gestellt werden und es gibt großartige Preise aus Trier und der Region zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung.
Im Jahr 2024 veranstaltet die Lokale Agenda in Kooperation mit dem Queergarten ihr erstes Fairwegfestival. Es fand großen Anklang bei Groß und Klein und war ein voller Erfolg.
Kulturspektrum
Zum ersten Mal haben wir im Oktober und November 2024 das Kulturspektrum angemietet. Die ehemalige Grüne Rakete / Ex-Rakete wurde von der Stadt Trier übernommen und dort können Vereine und Institutionen die Räumlichkeiten für bestimmte Zeiträume nutzen. In einem Auswahlverfahren werden Projektvorschläge durch eine Jury ausgewählt und wir konnten uns mit dem Projekt „Vielfalt feiern“ einbringen.
Es fanden unter anderem Lesungen, Workshops, das Fairwegquiz und Karaoke im Kulturspektrum statt. Den Auftakt machte das Podiumsgespräch „Queere Partykultur im Wandel“ mit anschließender FLINTA*-Party. Weitere Höhepunkte waren die Halloween Party und zum Abschluss unsere Teilnahme bei der „Langen Nacht der Unterwelten“ mit einem Auszug aus der Operette “Orpheus in der Unterwelt”.
Winter Pride
Das zweite Mal wurde der Winterpride in den Räumen des SCHMIT‑Z / Proud durchgeführt. Der Weihnachtsabend im Hof des SCHMIT‑Z wurde untermalt mit Musik und Gesang von Tamara Köcher, Elli und Teresa Boch. Ein Angebot an Glühwein und Waffeln und die anschließende Party im Proud rundeten den Abend ab. Auf der Party hatten Künstler*innen Shows vorbereitet und unter Leitung von Miguel Vieira auf die Bühne gebracht. Es war ein rundum gelungener und gut besuchter Winter Pride. Die Illumination des Innenhofes und der Außenwand des SCHMIT-Z trugen zudem zu einer schönen vorweihnachtlichen Stimmung bei.
Im Jahr 2025 wird es wieder einen Winter Pride geben mit einer Abschlussparty im Mergener Hof am Samstag, den 13.12.2025.
Stadtverwaltung Trier
Bereits seit 2021 existiert ein Beratungsvertrag mit der Stadtverwaltung Trier. Dieser beinhaltete eine monatliche Sprechstunde im Rathaus, Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der Stadtverwaltung Trier sowie den Status als offizielle Ansprechstelle für queere Themen und Fragen in Trier.
Im Jahr 2024 haben sieben Personen die Sprechstunde wahrgenommen. Aufgrund von internen Hürden war das Bewerben der Sprechstunde in den Strukturen der Stadtverwaltung herausfordernd. Für 2025 wird daher eine neue Kooperationsvereinbarung geschlossen inkl. einer besseren Erreichbarkeit in der Stadtverwaltung sowie einer stärkeren Bewerbung des Angebotes in den Portalen der Stadt und der Stadtverwaltung.
Bistum Trier, AK “Queer im Bistum Trier”
Die Leitung des Arbeitskreises hat Ulrike Laux, pädagogische Referentin für Prävention und Sexuelle Bildung in der Abteilung Jugend im Bischöflichen Generalvikariat Trier. Außerdem sind verschiedene queere Organisationen aus dem Raum Trier, Koblenz und Saarbrücken im Arbeitskreis aktiv. Aus dem SCHMIT-Z sind Vincent, Beate (Oase und Queeres Nachtgebet) sowie Claudia aktiv. Neben Fortbildungsangeboten für Mitarbeiter*innen findet regelmäßig das Queere Nachtgebet in Herz-Jesu statt, Infoveranstaltungen im Zuge der Heilig Rock Tage und weitere Events. Der Arbeitskreis ist seit 2022 beim Pride (CSD) als Gruppe in der Demo sowie mit einem Infostand auf dem Platz dabei.
Teilnahme an Aktionen gegen Rechtsextremismus
Verschiedene Gruppen und Ehrenamtliche haben sich an den Demos und Kundgebungen gegen Rechtsextremismus und für Vielfalt engagiert. Besonders hervorzuheben ist die rege Teilnahme der Jugendgruppe “Route 66” sowie dessen Gruppenleiter Dominik Schmitt. Der SCHMIT-Z e.V. ist außerdem Teil des Arbeitskreises “Netzwerkarbeit gegen Rechtsextremismus”, der sich in regelmäßigen Abständen trifft, um gemeinsam Demos und andere Veranstaltungen zu planen. Koordiniert wird dieser AK vom Verein Buntes Trier sowie der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus.
Außerdem haben mehrere Ehrenamtliche aus dem SCHMIT-Z an der Fotoaktion “Demokratie” teilgenommen, welche vier Wochen lang im Schaufenster des alten Karstadt-Gebäudes zu sehen war.
Netzwerkgruppe “Queere Schüler*innen AG”
Dieses Netzwerk wurde gegründet, um die Sichtbarkeit von queeren Themen in Schulen der Region zu stärken und Schüler*innen sowie Lehrkräfte bei der Gründung von queeren AG´s zu unterstützen. Mittlerweile gibt es an folgenden Schulen ein AG-Angebot:
- Max-Planck-Gymnasium, Trier (MPG)
- Humboldt-Gymnasium, Trier (HGT)
- Friedrich-Spee-Gymnasium, Trier (FSG)
- Peter-Wust-Gymnasium, Wittlich
- Realschule Konz in Kooperation mit dem Gymnasium Konz
Dieses Netzwerk besteht aus queeren und unterstützenden Lehrkräften. Die Gruppe wird von Vincent Maron koordiniert und trifft sich viermal im Jahr im SCHMIT-Z. Die queere AG des MPG hat für ihr Engagement bereits den Preis des Landes Rheinland-Pfalz für „herausragendes Engagement für Demokratie und Courage“ gewonnen.
Der Vorstand bedankt sich bei allen hauptamtlichen Mitarbeitenden, den Mitgliedern, den vielen Ehrenamtlichen und bei all den anderen Personen und Institutionen, die den Verein mit seinen Einrichtungen und Veranstaltungen auch im Jahr 2024 wieder so vielfältig unterstützt und am Laufen gehalten haben.
Vorstand und Geschäftsführung
Trier, den 20. Mai 2025